Abgeordnete Walker und Murschel freuen sich über die Elektrifizierungs-Offensive des Grünen Verkehrsministers
„Bald steht die Schönbuchbahn unter Strom“
Die beiden Grünen Landtagsabgeordneten für den Kreis Böblingen, Dr. Bernd Murschel und Thekla Walker begrüßen die Offensive von Verkehrsminister Winfried Hermann, wonach in den nächsten zwei Jahrzehnten nahezu das komplette Südwest-Schienennetz elektrifiziert werden soll. „Im High-Tech-Land Baden-Württemberg muss das ganze Schienennetz unter Strom stehen. Es ist gut, dass die grün-geführte Landesregierung die Elektrifizierung energisch vorantreibt und dafür richtig viel Geld in die Hand nimmt.“
„Der Ausbau wird in drei großen Stufen vorangetrieben“, erklärt Murschel. „Die für das Land und für unsere Region so wichtige Schönbuchbahn ist unter Priorität Eins gelistet“, führt Walker aus. Beide Abgeordnete betonen: „Gerade die Schönbuchbahn ist ein Erfolgsmodell und im verkehrsreichen Ballungsraum die richtige Antwort auf die Frage der Mobilität der Zukunft.“
Die Schönbuchbahn zählt damit zu den sechs Elektrifizierungsprojekten, die bis zum Jahr 2023 umgesetzt werden sollen. Diese Projekte sind bereits im Bau – wie im Fall der Schönbuchbahn - oder in Planung. Dabei werden insgesamt 514 Kilometer elektrifiziert – das sind rund zwölf Prozent des gesamten Schienennetzes.
Murschel und Walker freuen sich, dass die Region mit der Hermann-Hesse-Bahn noch ein weiteres Projekt hat, das bald in Angriff genommen werden wird. Die Hermann-Hesse-Bahn ist in der zweiten Tranche und soll im vordringlichen Bedarf zeitnah umgesetzt werden. Die Finanzierungsoption des Landes bezieht sich auf eine mögliche Elektrifizierung der Strecke im Zuge einer optionalen Verlängerung der S 6 von Weil der Stadt bis Calw.
„Sämtliche Investitionen in die Elektrifizierung verbessern die gute Umweltbilanz des Schienenverkehrs“, freut sich Murschel. „Zudem steigern sie die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene gegenüber anderen Verkehrsträgern“ so Walker.
Die Kosten für die gesamte Elektrifizierungs-Offensive belaufen sich auf weit mehr als eine Milliarde Euro. Den größten Teil übernimmt der Bund, das Land wird sich mit mehreren Hundert Millionen Euro beteiligen. Das Schienennetz in Baden-Württemberg umfasst rund 4 100 Kilometer, von denen derzeit rund 60 Prozent elektrifiziert sind.
zurück
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]